Immunosenescence – Verschlechterung des Immunsystems bei älteren Menschen – und COVID-19

Im Rahmen meiner Algorithmen Sammlung befasse ich mich auch mit den vom BAG publizierten Datenreihen zu COVID-19, die täglich erscheinen. Um mir ein faktenbasiertes Bild der Risiken und Auswirkungen auf die Gesellschaft zu machen, habe ich die Hospitalisationen und Todesfälle im Vergleich zu den jeweiligen Total Ansteckungen (Fälle) gesetzt (Tages- und Zeitreihen seit Beginn der Statistik) und einen Bericht automatisiert, der mit 16 Abbildungen die aktuelle Lage widerspiegelt (3 Abb. untenstehend sind daraus).

Was auffällt: Bei den herkömmlich als gut bezeichneten Immunsystemen ist ein grosser Unterschied im Vergleich zu den Immunsystemen von Älteren festzustellen. Die beiden Grafiken zuunterst, erklären dies wissenschaftlich.

Die absoluten Zahlen zeigen, dass ein gezielter Schutz vor Tod eigentlich nur ab 60 nötig wäre, hingegen ein gezielter Schutz vor Hospitalisationen ab Altersklassen 30-40. Hingegen, wenn die Population der 10-40 Jährigen unter sich wäre, könnte man COVID-19 getrost ignorieren, da die Immunsysteme der Altersklassen 10-40 wenig betroffen sind und mehr oder weniger problemlos mit COVID-19 klarkommen.

COVID-19 ist ganz offensichtlich, siehe untenstehende Statistiken, bei den höchsten Altersklassen extrem risikoreich und umgekehrt bei den jungen Immunsystemen relativ risikoarm. Diese Fakten zeigen, warum der undifferenzierte Umgang mit diesem Virus grosse Teile der Bevölkerung verwirrt.

Langfristig muss die Gesellschaft sich bewusst sein, das Menschen ab Altersklasse 70 exponentiell zunehmende Risikofaktoren (Zerfall Immunoabwehr) haben und besonders vor solch aggressiven Viren, wie COVID-19, geschützt werden müssten.

Intensivbetten Situation in Deutschland

Wie die Anzahl Betten für Intensivpflege bereits zum Winterbeginn schrumpft

Graphische Präsentation der Immunoabwehr Fähigkeiten unserer Körper nach Alter

Immunosenescence

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s